home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- SKY_OBJ.BAS bzw. SKY_2000.BAS
-
- Unterschied: in SKY_OBJ sind die Positionsdaten als Data-Zeilen im
- Programm integriert. SKY_2000 benötigt eine einzulesende Datei in
- der die Daten als 2-Byte-Integerzahlen abgespeichert sind.
-
-
-
- Das Programm wurde in GFA-Basic Vers. 2.0 von
- Dr.Emil Jung, Havellandstr.3, 4370 Marl geschrieben.
-
- Das Eingeben der mehr als 16000 Himmelspositionen (ca. 50000
- Daten) war viel Arbeit. Aber als Rentner konnte ich viel Zeit
- dafür aufwenden.
- Für die Fehlerfreiheit kann ich natürlich nicht garantieren. Doch
- die meisten Positionen stimmen und für eventuelle Korrekturen bin
- ich selbstverständlich immer dankbar.
- Das Programm und die Daten stehen allen Sternfreunden zur freien
- Verfügung. Sehr schön wäre es, wenn noch die Sterne bis zur
- 8.Größe hinzukämen. Aber alleine schaffe ich das nicht. Wenn 24
- Interessenten je eine Rektaszensionsstunde durchhalten würden,
- könnte es aber zu bewältigen sein. Wer mitmachen will und den SKY-
- Catalogue besitzt (denn daraus sind die Daten ), der möge mir
- bitte eine Postkarte schicken. Ich würde dann die Sache koordin-
- ieren.
- Ein Programm zur Eingabe der Positionen und Sterngröße stelle ich
- gerne zur Verfügung. Es erzeugt Datazeilen, die ich dann zusammen-
- stellen werde.
-
- Die Sternkarten sind Maßstab gerecht (nur bei meinem Farbmonitor
- ?) und daher geeignet ungefähre Sternpositionen zu ermitteln. Man
- kann ein Dia auf den Bildschirm projezieren und dann mit der Maus
- die Position ermitteln.
-
-
-
- SKY OBJ.BAS Kurzanleitung
-
-
-
- Starten des Programmes vom Basic-Interpreter oder von RUN-ONLY-
- Interpreter.
- Das compilierte Programm "SKY_2000.PRG " wird direkt vom Desktop
- gestartet.
- Es können dann, wenn vorhanden, Ephemeriden-Dateien eingelesen
- werden, die später in die Sternkarte eingezeichnet werden.
- Die Ephemeriden-Dateien können mit dem beigegebenen Programm er-
- stellt werden.
- Die Sternkarten können in beliebigem Maßstab ausgegeben werden.
- Zuerst wird ein Faktor eingegeben. 0.9 zeichnet die ganze Himmels-
- kugel, Faktor 2 ein Feld von der Größe 6 Stunden in Rektascension
- und 50 Grad in Deklination.
- Die Mitte der Karte (DE und RA) muß dann eingegeben werden.
-
- Nun brauchen Sie etwas Geduld !
- Zuerst werden die Koordinaten errechnet, gezeichnet und abge-
- speichert.
- Dann wird das mit den Sternhaufen, Nebeln und Galaxien ebenso
- gemacht.
- Und dann kommen die Sterne bis 7.0 mag.
- Am linken Rand können Sie verfolgen, was gerade geschieht.
- Wenn alles gerechnet ist (weniger als 6 min) erscheint links unten
- die Zeit und ein "Klick" ertönt.
- Mit einer beliebigen Taste geht es weiter.
- Es erscheint am unteren Rand
- |Sterne|Koord|Objekt|Leer|Zeige|Einz|Exit|
- Mit der Maus angeklickt erscheinen
- Sterne: das gesuchte Sternenfeld
- Koord: die Koordinaten werden eingezeichnet
- Objekt: Nebel, Sternhaufen und Galaxien erscheinen
- Leer: alles ist wieder weg
- Zeige: Die Maus wird zum Kreuz und links unten erscheint die
- Position des gezeigten Objekts.
- Einz: Eine Box fragt ab, ob das Datum mit eingezeichnet werden
- soll. Nach Entscheid erscheint unten eine neue Menüleiste:
- Zeichne | 1 | 2 | ......| n | (je nach Anzahl der
- eingelesenen Dateien). Mit der Maus wird dann ausge-
- wählt. Mit dem Mauscursor+linke Maustaste werden die in
- Datei enthaltene Daten angezeigt. Mit der rechten Maus-
- taste erscheint wieder das Anfangs-menü.
- Exit: Eine Alert-box fragt: Programm-Ende oder Zurück.
- Mit Zurück werden Sie vor die Entscheidung gestellt, ob
- Sie das aktuelle Bild auf die Floppy speichern wollen, ob
- Sie eine Hardcopy ausdrucken oder mit -Weiter- ins An-
- fangsmenü wollen. Die Hardcopy in Farbe ist problematisch.
- Wenn sich nichts von alleine tut, drücken Sie einfach
- Alternate-Help.
-
-
- Vor dem Abspeichern auf Diskette besteht die Möglichkeit,
- den Namen für die Karte einzugeben. Die Extension .ST2
- (Farbmonitor .ST1) wird vom Rechner angehängt.
-
-
-
-
-
- Viel Spaß beim Probieren !
-
-
-